
ZUSAMMEN:
GUTE ARBEIT
Arbeit und Zukunft in Krefeld
In Krefeld verstehen wir Arbeit als mehr als nur Erwerbstätigkeit: Sie ist das Fundament für Wohlstand, Teilhabe und ein starkes Gemeinwesen. Wir setzen uns dafür ein, dass Krefeld eine Stadt wird, in der sichere Arbeitsplätze, faire Arbeitsbedingungen und eine gute Vereinbarkeit von Arbeit und Familie selbstverständlich sind. Unsere Politik richtet sich auf gerechte Löhne, mehr Chancen für Weiterbildung und die Förderung von Arbeitsmodellen, die den Menschen gerecht werden.
Faire Löhne: Wir unterstützen die Stärkung der Tarifbindung und setzen uns dafür ein, dass alle Krefelder*innen von ihrer Arbeit gut leben können.
Chancen für Fachkräfte: Krefeld soll ein Magnet für Fachkräfte werden. Wir kämpfen für die Reduzierung von Hürden auf dem Arbeitsmarkt, fördern lebenslanges Lernen und unterstützen alle, die sich beruflich weiterentwickeln möchten.
Familienfreundliche Arbeitsmodelle: Wir sorgen für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, etwa durch flexible Arbeitszeitmodelle, den Ausbau von Kitas in allen Stadtteilen und die Einführung von kostenfreien Ganztagsbetreuungen in allen Schulen.
Gegen Schwarzarbeit und prekäre Beschäftigung: Wir setzen uns konsequent dafür ein, Schwarzarbeit zu bekämpfen und prekäre Arbeitsverhältnisse zu verhindern. Wer sich auf Kosten der Gesellschaft bereichert, muss mit Sanktionen rechnen.
Gemeinsam gestalten wir eine Zukunft, in der jeder in Krefeld eine faire Chance auf Arbeit hat.
ZUSAMMEN:
BAUEN UND WOHNEN

ZUSAMMEN : BAUEN UND WOHNEN
Bauen und Wohnen in Krefeld: Zuverlässigkeit und Verantwortung im Fokus
Krefeld braucht ein nachhaltiges und verlässliches Konzept für den Wohnungsbau, das die Bedürfnisse der Bürger*innen ernst nimmt. Wir setzen auf stabile Partnerschaften mit erfahrenen Unternehmen, die ihre Bauvorhaben zuverlässig umsetzen, ohne dass Projekte in der Mitte stecken bleiben. Hier sind einige grundlegende Prinzipien, die wir für Krefeld adaptieren wollen:
Baukosten reduzieren: Wir schaffen klare, vereinfachte Regularien, um den Neubau zu beschleunigen und gleichzeitig die Qualität des Wohnens zu sichern. Unser Ziel ist es, den "Krefelder Standard" zu etablieren – ein Modell, das bezahlbare Mieten und hohe Lebensqualität vereint.
Mehr geförderte Wohnungen: Angesichts der steigenden Nachfrage nach sozialem Wohnungsbau setzen wir auf eine starke Förderung und den Ausbau des Angebots für Menschen mit geringem Einkommen. Auch Krefeld soll ein Vorreiter im sozialen Wohnungsbau werden, sodass alle, die eine sichere und bezahlbare Wohnung suchen, fündig werden.
Klimaschutz im Bauwesen: Klimafreundliches Bauen ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Wir setzen auf nachhaltige Lösungen wie Fernwärme und lokale Nahwärmeversorgung, die sowohl den CO2-Ausstoß verringern als auch die Lebensqualität in unseren Quartieren steigern. Damit tragen wir aktiv zum Umweltschutz bei und schaffen zugleich zukunftsfähige Wohnräume.
Neue, lebendige Stadtteile: In Krefeld sollen neue Wohnquartiere entstehen, die das Stadtbild bereichern und gleichzeitig den Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht werden. Dabei achten wir darauf, dass bestehende Viertel durch mehr Grünflächen, altersgerechtes Wohnen und verbesserte Infrastruktur noch lebenswerter werden.
Die Innenstadt als Herz von Krefeld: Krefeld muss lebendig bleiben – auch in der City. Wir fördern den Bau neuer Wohnungen, die der Innenstadt neues Leben einhauchen, ohne ihre historische Identität zu verlieren. Mit einem kreativen Konzept für die digitale Zukunft und Innovationen in der Stadtentwicklung möchten wir den Kern von Krefeld noch attraktiver gestalten.
Wohnraum für junge Menschen: Der Wohnungsmarkt für Azubis und Studierende ist in Krefeld ebenfalls ein Thema. Durch den Bau von neuen Wohnheimplätzen schaffen wir nicht nur günstige Wohnmöglichkeiten, sondern stärken auch den Wirtschaftsstandort Krefeld, indem wir junge Fachkräfte an unsere Stadt binden.
Durch diese gezielten Maßnahmen wollen wir in Krefeld eine solide, nachhaltige und sozial gerechte Wohnungsbaupolitik etablieren – für eine lebenswerte Zukunft.
Bauen und Wohnen in Krefeld: Zuverlässigkeit und Verantwortung im Fokus
Krefeld braucht ein nachhaltiges und verlässliches Konzept für den Wohnungsbau, das die Bedürfnisse der Bürger*innen ernst nimmt. Wir setzen auf stabile Partnerschaften mit erfahrenen Unternehmen, die ihre Bauvorhaben zuverlässig umsetzen, ohne dass Projekte in der Mitte stecken bleiben. Hier sind einige grundlegende Prinzipien, die wir für Krefeld adaptieren wollen:
Baukosten reduzieren: Wir schaffen klare, vereinfachte Regularien, um den Neubau zu beschleunigen und gleichzeitig die Qualität des Wohnens zu sichern. Unser Ziel ist es, den "Krefelder Standard" zu etablieren – ein Modell, das bezahlbare Mieten und hohe Lebensqualität vereint.
Mehr geförderte Wohnungen: Angesichts der steigenden Nachfrage nach sozialem Wohnungsbau setzen wir auf eine starke Förderung und den Ausbau des Angebots für Menschen mit geringem Einkommen. Auch Krefeld soll ein Vorreiter im sozialen Wohnungsbau werden, sodass alle, die eine sichere und bezahlbare Wohnung suchen, fündig werden.
Klimaschutz im Bauwesen: Klimafreundliches Bauen ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Wir setzen auf nachhaltige Lösungen wie Fernwärme und lokale Nahwärmeversorgung, die sowohl den CO2-Ausstoß verringern als auch die Lebensqualität in unseren Quartieren steigern. Damit tragen wir aktiv zum Umweltschutz bei und schaffen zugleich zukunftsfähige Wohnräume.
Neue, lebendige Stadtteile: In Krefeld sollen neue Wohnquartiere entstehen, die das Stadtbild bereichern und gleichzeitig den Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht werden. Dabei achten wir darauf, dass bestehende Viertel durch mehr Grünflächen, altersgerechtes Wohnen und verbesserte Infrastruktur noch lebenswerter werden.
Die Innenstadt als Herz von Krefeld: Krefeld muss lebendig bleiben – auch in der City. Wir fördern den Bau neuer Wohnungen, die der Innenstadt neues Leben einhauchen, ohne ihre historische Identität zu verlieren. Mit einem kreativen Konzept für die digitale Zukunft und Innovationen in der Stadtentwicklung möchten wir den Kern von Krefeld noch attraktiver gestalten.
Wohnraum für junge Menschen: Der Wohnungsmarkt für Azubis und Studierende ist in Krefeld ebenfalls ein Thema. Durch den Bau von neuen Wohnheimplätzen schaffen wir nicht nur günstige Wohnmöglichkeiten, sondern stärken auch den Wirtschaftsstandort Krefeld, indem wir junge Fachkräfte an unsere Stadt binden.
Durch diese gezielten Maßnahmen wollen wir in Krefeld eine solide, nachhaltige und sozial gerechte Wohnungsbaupolitik etablieren – für eine lebenswerte Zukunft.
ZUSAMMEN:
Verantwortungswürdige
Ortsglaubenspolitik
I.V.O. – Innovative, Verantwortungswürdige Ortsglaubenspolitik
Für eine starke, lebendige und unterstützte Glaubensgemeinschaft in Krefeld
Religiöse Gemeinden sind ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens in Krefeld. Sie bieten nicht nur spirituelle Orientierung, sondern auch soziale Unterstützung, kulturelle Identität und gemeinschaftlichen Zusammenhalt. IVO setzt sich für eine aktive und nachhaltige Förderung aller Glaubensgemeinschaften ein – durch konkrete Maßnahmen, die sowohl historische Gotteshäuser erhalten als auch den Neubau und die Modernisierung erleichtern.
1. Förderung von Bau- und Sanierungsprojekten
✔ Einrichtung eines kommunalen Förderprogramms für Instandhaltung, Sanierung und Neubauten von Kirchen, Moscheen, Synagogen und anderen Gotteshäusern.
✔ Bürokratieabbau bei Baugenehmigungen und schnellere Bearbeitung von Anträgen für religiöse Bauprojekte.
✔ Unterstützung bei der Beantragung von Landes-, Bundes- und EU-Fördermitteln für den Denkmalschutz und energetische Sanierungen.
2. Schutz und Sicherheit für Gebetshäuser
✔ Erarbeitung eines Sicherheitskonzepts für Gotteshäuser in Zusammenarbeit mit Polizei und Ordnungsamt.
✔ Verbesserung der Beleuchtung und Videoüberwachung an besonders gefährdeten Gebäuden.
✔ Einrichtung eines Notfallfonds für Vandalismusschäden an religiösen Stätten.
3. Glaubensgemeinden als soziale und kulturelle Zentren stärken
✔ Multifunktionale Nutzung von Gebetsräumen für soziale Projekte wie Nachhilfe, Sprachkurse oder Jugendförderung.
✔ Förderung von interreligiösen Dialogen und Veranstaltungen zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts.
✔ Einbindung von Glaubensgemeinschaften in die kommunale Stadtentwicklung.
4. Verwaltung vereinfachen – Digitalisierung nutzen
✔ Zentrale Anlaufstelle im Rathaus für Glaubensgemeinschaften, um Prozesse zu beschleunigen und Fördermöglichkeiten transparent zu machen.
✔ Einführung digitaler Antragsverfahren für Bauprojekte und Zuschüsse.
✔ Regelmäßiger Austausch mit allen Gemeinden durch einen „Runden Tisch der Religionen“.
IVO steht für eine moderne, lösungsorientierte Politik, die Glaubensgemeinschaften nicht nur respektiert, sondern aktiv unterstützt. Für ein Krefeld, in dem Tradition, Glaube und Fortschritt Hand in Hand gehen!
