Sozialer Kompass Krefeld 2026

Die Sozialhilfekosten in Krefeld sind im Jahr 2023 um 15,1 % gestiegen und belasten den Haushalt mit über 74 Millionen Euro. Die I.V.O. ( Innovative vertrauensvolle Ortspolitik) steht für einen Weg, der wirtschaftliche Vernunft mit sozialer Verantwortung verbindet.

Unser Ziel: Sozialausgaben stabilisieren – durch kluge, digitale und zielgerichtete Programme für mehr Teilhabe, weniger Dauerabhängigkeit und effektive Verwaltung.

 

Unser "Sozialer Kompass Krefeld 2026" ist eine  pragmatische Empfehlung Sofort- und Zukunftsprogramm für Stadt, Verwaltung und Bürgerinnen und Bürger. 

1. Sozialberatung reloaded – Hilfe, bevor's Hilfe braucht

 

Mobile Soziallotsen: Aufsuchende Sozialberatung in Stadtteilen mit hohem Sozialhilfebezug. Direkte Hilfe vor Ort, frühzeitige Problemerkennung.

 

Digitale Ersthilfe-Terminals: In jedem Stadtteilzentrum entstehen Kiosksysteme mit Chatunterstützung zur Antragstellung, Orientierung und Fristenüberwachung.

 

Sozialprävention als Verwaltungsziel: Die Verwaltung wird auf das Ziel verpflichtet, Notlagen proaktiv zu vermeiden statt nur zu bearbeiten.

2. i.v.o. DIGISOZ 2.0 – Die digitale Verwaltung der sozialen Zukunft

2. i.v.o. DIGISOZ 2.0 – Die digitale Verwaltung der sozialen Zukunft

 

Vollständig digitale Antragsstrecke mit Upload-Möglichkeit, KI-gestützter Plausibilitätsprüfung und interaktivem Fortschritts-Tracking für Bürgerinnen und Bürger.

 

Fallvorschau durch Datenanalyse: Aufbau eines anonymisierten Sozialdaten-Dashboards zur Prognose von Bedarfsentwicklungen (z. B. Pflege, Alter, Alleinerziehende).

 

Open Budget Sozialhilfe: Monatliche öffentliche Darstellung der Ausgaben nach Bedarfstyp (Pflege, Gesundheit, Lebensunterhalt).

3. Integration mit wirtschaftlicher Verantwortung

Teilhabepaket für Neuzugewanderte: Pflicht zur Teilnahme an Sprachkurs und Integrationspfad binnen 6 Wochen. Mietkostenübernahme nur bei Teilnahme.

 

"Stadtjobs Plus": Reform der Ein-Euro-Jobs zu attraktiven Teilzeitstellen mit Weiterbildungsanteil. Fokus: Grünpflege, Quartiersdienste, Betreuung.

 

Mentoren-Programm: Jede*r unter 30 im Sozialbezug erhält einen ehrenamtlichen Begleiter (Job-Coaching & Lebenspraxis).

4. Haushaltsdisziplin mit Kompass

 

Sozialhilfe-Controlling-Board: Quartalsweises Gremium mit Verwaltung, Politik, Wohlfahrt und Bürger*innen zur Budgetkontrolle und Zielüberwachung.

 

Ziel: Nullwachstum der Sozialausgaben bis 2027 (max. 70 Mio. € / Jahr), außer bei gesetzlichen Änderungen.

 

Mittelverlagerung statt -vermehrung: Einsparungen durch Digitalisierung fließen gezielt in Prävention und Integration.

5. Zielgruppenspezifische Programme

 

Zielgruppe Programm Wirkung

Ältere Menschen Senioren-Digihelfer Schulung in der digitalen Antragstellung & Beratung

Alleinerziehende Teilzeitbeschäftigung bei städtischen Betrieben Vereinbarkeit & Existenzsicherung

Langzeitarbeitslose Stadtjobs Plus + Mentoring Struktur, Einkommen, neue Chancen

Geflüchtete Integrationsbonus & Pflichtpfade Motivation, Sprachkompetenz, Selbstständigkeit

Menschen ohne festen Wohnsitz Sofort-Hilfe-Koordinatoren & Container-Unterkünfte Stabilisierung, Wiedereinstieg, Tagesstruktur

6. Politisches Leitbild der I.V.O.

 

Verantwortung statt Verwalten. Wir steuern bewusst und zielgerichtet.

 

Sozial ja – aber nicht planlos. Unsere Hilfe erreicht, wer sich einbringen will.

 

Digital statt Papierkrieg. Verwaltung, die entlastet, nicht aufhält.

 

Wirtschaftlich denken – sozial handeln. Ein konservativ-liberaler Kurs für stabile Finanzen und gerechte Chancen.

Die I.V.O. stellt sich der sozialen Herausforderung unserer Stadt mit Mut, Ordnung und Innovation. Unser "Sozialer Kompass Krefeld 2026" ist der konkrete Weg zu einer gerechten, digitalisierten und verantwortungsvollen Stadtgesellschaft. Wir laden alle ein, diesen Weg mit uns zu gehen.